App für AI-generierte Bilder
Entwicklung einer App zur Begleitung eines Messe-Auftritts, die dem Besucher die Möglichkeit gibt, persönliche Angaben zu speichern und am Ende ein auf den Angaben basierendes Bild und Dokument zu erhalten.
Firma
Branche
Technologie
-
Dall-E 3
-
AWS
-
Pimcore DAM
-
Flutter
-
Material UI
-
Nadeldrucker
Über den Kunden
Interprint ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Dekordruckindustrie, welches 1969 gegründet wurde und seitdem seinen Hauptsitz in Arnsberg hat. Es ist spezialisiert auf die Herstellung von dekorativen Drucken für die Möbel-, Fußboden- und Innenarchitekturbranche und hat Produktionsstätten und Vertriebsniederlassungen in verschiedenen Ländern weltweit, darunter Deutschland, Polen, Brasilien, China, den USA und Russland.

Unsere Aufgabe
Am Anfang war das Feuer - oder in unserem Fall eine kleine Idee: „IP Code“. Daraus musste innerhalb kurzer Zeit eine Vision und ein Konzept entwickelt werden. Die Schlagworte waren "Design-Messe", "App & artificial Intelligence" und als Resultat dessen der IP-Code - die Antwort auf alle Fragen zum Thema Decor und Zukunft, der Eintrittsschlüssel zum „Black Room“. Klingt verrückt? War es auch... Die Besucher der Messe sollten eine interaktive, digitale und WICHTIG! körperliche Erfahrung machen und am Schluss mit einem persönlichen Geschenk und einem Lächeln im Gesicht die Messe verlassen. Technik = Zukunft und Fortschritt

Unsere Lösung
Unser Team erarbeitete eine Idee, in der die Besucherinnen der Messe an diversen Stationen, an denen sie Entscheidungen treffen mussten, ihre Wahl in eine App eintrugen - z.B. warm oder kalt, rau oder glatt, bunt oder einfarbig, Porsche oder Vespa, Expressionismus oder Kubismus - um nur ein paar Attribute zu nennen. Eine Station wurde als Augmented-Reality-Raum gestaltet, in dem mithilfe einer von uns entwickelten App ein karger Raum zum Leben erweckt wurde - z.B. wurde eine interaktive Bildergalerie in AR angezeigt, an der die Besucher ihr Lieblingsbild auswählen und so in Interaktion mit den Bildern treten konnten. Alle Entscheidungen wurden in einem DAM individuell gespeichert und dann an eine angeschlossene KI gesendet, die auf Grundlage der Angaben und vorher bekannter Attribute (z.B. Herkunft, Name) ein personalisiertes Bild sowie einen Brief generierte.
Als letzte Station besuchten die Besucher der Messe den „Black Room“, in dem nach dem Betreten ihr persönlicher IP Code gedruckt wurde (mit diesem Code konnten sich die Besucher ihr KI-Bild und den personalisierten Brief abholen) und eine KI-Videoinstallation gezeigt wurde: Achtung: #KUNST!
Video & Sound Black Room: Studio.absTime / Ausstattung & Stationsdesign: Diiip
