Der digitale Produktpass (DPP)
Unsere Welt muss nachhaltiger weden, und der digitale Produktpass (DDP) - schrittweise verpflichtent für viele Unternhemen in der EU ab 2027 - bietet eine Grundlage für nachhaltigere Produktions- und Konsummuster, indem er den Lebenszyklus eines Produkts vollständig dokumentiert und für verschiedene Stakeholder zugänglich macht. Wir von JaStech sehen hier die Chance aus einer Verpflichtung einen Mehrwert für Ihr Unternehmen zu generieren:
Say Hello to your "Smart-Product"!

Transparenz und Rückverfolgbarkeit
-
Der DPP enthält Informationen über die gesamte Lieferkette, z. B. Rohstoffe, Hersteller, Produktionsmethoden und Transportwege.
-
Warum? So werden Ihre Kunden effizient informiert und können sehen, wer beteiligt war und wo überall Produkte gefertigt wurden

Informationen zur Zusammensetzung
-
Angaben zu den verwendeten Materialien, Chemikalien oder Komponenten, die im Produkt enthalten sind.
-
Warum? Das schafft Sicherheit im Umgang mit Ihren Produkten, sowohl auf Verbrucher- als auch auf Verwerterseite

Wartung und Reparatur
-
Informationen über Reparaturanleitungen, Ersatzteile oder Serviceanbieter, um die Lebensdauer des Produkts zu verlängern.
-
Warum? Wiederverwendung und Reparatur sind wichtige Schritte auf dem Weg zum nachhaltigen Produkt Nachhaltigkeit

Recycling und Entsorgung
-
Hinweise zur korrekten Entsorgung oder Wiederverwertung des Produkts, um den Kreislauf der Materialien zu schließen.
-
Warum? Wertstoffe sind wertvoll, das sagt schon der Name. Je mehr Information über ein Produkt vorhanden sind, um so besser können wir die Wertstoffe wiederverwenden

Einsatz von Technologie
-
Der DPP wird oft über digitale Plattformen bereitgestellt und kann mit QR-Codes, RFID-Tags oder ähnlichen Technologien verknüpft sein, um schnellen Zugriff auf die Daten zu ermöglichen.
-
Warum? Schaffen Sie maximale Trasparenz und stellen Sie Ihre Informationen an einem Ort bereit - Schnell und einfach für den Verbraucher zu erreichen

Hier geht's zur Checklist
-
Alles rund ums Thema - damit man nichts vergisst:
Herausforderungen für Ihr Unternehmen!
Bis 2030 kommen massive Veränderungen auf die produzierenden Unternehmen in der EU zu. JasTech ist Ihr zuverlässiger Partner diese Veränderungen in wertvolle Wettbewerbsvorteile aufzuwerten.
Komplexe Anforderung
Oft liegen die DDP relevanten Daten in unterschiedlichen PIMs und DAMs. Auch die Anforderungen an die Daten werden sich in den nächsten Jahren noch verändern. Wir bringen Licht in Ihr Dunkel und entwickeln mit Ihnen eine nachhaltige Strategie um Ihren RTI so kurz wie möglich zu halten
Datenmanagment
Die effiziente Konsolidierung Ihrer Daten ist ein großer Bestandteil in der Implementierung eines DDP. Wir sind Experten im Beriech Schnittstellen und Datenkonsolidierung und helfen Ihnen hier zielführend, alle nötigen Metadaten bereitzustellen
Integration
Schnittstellen sind unser daily Business - Wir haben Erfahrungen mit SAP, Pimcore, JTL, AWS uvm.
Haben Sie keine Angst, wir führen Ihre Systeme so zusammen, dass ein maximaler Mehrwert für Sie entsteht und alle wichtigen Systeme verheiratet sind.
Smart-DDP
Am Ende werden die Vorteile überwiegen: Lassen Sie Ihr Produkt sprechen, nutzen Sie smarte Daten Ihrer Kunden, verknüpfen Sie bi-direktional Kunde und Erzeuger, seinen Sie Ideentreiber und nutzen so den Wettbewerbsvorteil. Unsere Smart-DDP Lösungen begeistern durch Innovation
NEUGIERIG GEWORDEN wie wir Ihren DDP umsetzen?
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen ein unverbindliches erstes Gespräch!
-
schnelle Antwort
-
zuverlässig
Nutzen für Verbraucher:
Ermöglicht eine fundierte Kaufentscheidung basierend auf Nachhaltigkeit und Produktqualität.
Win /Win für alle Beteiligten! Die Rahmenbedingungen
Die EU arbeitet intensiv an der Einführung des digitalen Produktpasses im Rahmen ihres Green Deal und der Strategie für eine Kreislaufwirtschaft. Erste Anwendungen sind insbesondere in Branchen wie Elektronik, Textilien und Batterien geplant.
...für Unternehmen:
Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften und Normen (z. B. EU-Regulierungen zur Kreislaufwirtschaft).
Verbesserung der Effizienz in der Produktion und im Recycling.
...für Regierungen und Behörden:
Überwachung und Förderung nachhaltiger Praktiken in Industrie und Handel.
...für die Umwelt:
Reduktion von Abfällen und Förderung der Wiederverwendung von Materialien.